Pavel Haas stammte aus einer in Brünn lebenden jüdischen Familie. Sein jüngerer Bruder Hugo Haas war ein bekannter Theater- und Filmschauspieler. Pavel studierte bei Jan Kunc, Vilém Petrželka und absolvierte die Meisterschule bei Leoš Janáček. Er war Mitglied des Klubs mährischer Komponisten und auch als Musikkritiker und Publizist tätig. Zu seinen bekanntesten Werken gehört die im Jahr 1938 komponierte Oper Scharlatan. Ab 1939 war er der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung ausgesetzt, Ende des Jahres 1941 wurde er nach Theresienstadt deportiert, wo er trotz harter Lebensbedingungen weiter komponierte. Pavel Haas wurde am 16. Oktober 1944 in das Vernichtungslager Auschwitz überführt und am nächsten Tag in der Gaskammer getötet.
Pavel Haas

Persönliche Daten
Pavlas, Ivan
Profese / činnosti
Práce
Works with Opus Number
Op.1 – Šest písní v lidovém tónu (Sechs Lieder im Volkston) für Sopran und Klavier (1918/19) oder Orchester (UA: 29. Mai 1922)
Op. 2 – Tři písně (Drei Lieder) für Sopran und Klavier nach Worten von Josef Svatopluk Machar (1919-1920)
Op. 3 – Streichquartett Nr. 1 (1920, published 1994)
Op. 4 – 3 Čínské písně (Drei chinesische Lieder) für Alt und Klavier nach Worten chinesischer Dichter (1920/1921?, UA 1922)
Op. 5 – Zesmutnělé scherzo (Scherzo triste) für großes Orchester (1921)
Op. 6 – „Fata morgana“ für Tenor und Klavierquintett (“Fata morgana”) (1923)
Op. 7 – Streichquartett Nr. 2 „Z opičích hor“ (“Aus den Affenbergen”) (1925, published 1994)
Op. 8 – Vyvolená (Die Auserkorene) drei Lieder nach Worten von Jiři Wolker für Tenor, Flöte, Violine, Horn und Klavier (1927)
Op. 9 – Karneval (Carnival) für Männerchor nach Worten von Dalibor Chalupa (1928-29)
Op.10 – Bläserquintett (1929, published 1934)
Op.11 – Předehra pro rozhlas (Rundfunk-Ouvertüre) (1931)
Op.12 – Žalm 29 (Psalm XXIX) für Bariton, Frauenchor, Orgel und kleines Orchester (1932)
Op.13 – Klavier-Suite (1935, published 1937)
Op.14 – Šarlatán (Der Scharlatan), tragikomische Oper in 3 Akten (1934-37) (Uraufführung 1938); Suite aus der Oper Der Scharlatan (1936)
Op.15 – Streichquartett Nr. 3 (1938, published 1994)
Op.16 – Vom Abend zum Morgen (Od večera do rána), Bearbeitung slowakischer Volkslieder für Gesang und Orchester (1938)
Op.17 – Suite für Oboe und Klavier (1939-1941, published 1962)
Op.18 – Sedm písní v lidovém tónu (Sieben Lieder im Volkston) für hohe Stimme und Klavier nach Worten von František Čelakovský (1940, published 1994)
Works without Opus Number. Incomplete
Klavierquartett in F-Dur (1914)
Sonate für Violine und Klavier (1916)
Drei Klavierstücke (1919)
Lied aus dem Schauspiel Die Schwester Jaeko von Oldrich Zemek für Gesang und Gitarre (1932)
Geflüster (Šeptem), Klavierstück (1936)
Allegro moderato (1938)
Allegro moderato for Piano (1938)
Al s’fod (Klage nicht;) Männerchor nach Worten von David Shimoni (1941) (may relate to: ) Al Sefod für Männerchor. Theresienstadt, 30.XI.1942 (published 1994, 2002). Nach Worten von David Shimoni
The advent for Mezzo-soprano, Tenor and Quintet
Fantasy on a Jewish Melody
Čtyři písně na slova činské poezie (Vier Lieder nach Worten chinesischer Poesie) (1944, published 1971, 1992)
Partita in Olden Style for Piano [verloren]
Šest písní v lidovém tónu pro soprán a klavír (published 1994) (may relate to Op.18?)
Studie pro smyčcový orchestr (Studie für Streichorchester) (1943, published 1991)
Symphonie für großes Orchester (1940-1941) [unfinished]
Terezín Songs
Three Pieces for Mezzo-soprano, Tenor, Flute, Clarinet and String Quartet [verloren]
Variationen für Klavier und Streichorchester (1944, verloren)
Život je pes (So ein Hundeleben) (1933), Filmmusik
Mazlícek (Das Lieblingskind) (1934), Filmmusik
Kvočna (Die Glucke) (1937), Filmmusik
Literatura
CzechD 1989
Danuta Czech: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939–1945, Reinbek: Rowohlt, 1989.
DögeK 2002
Klaus Döge: Haas, Pavel, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Personenteil, Bd. 8, Ludwig Finscher (Hg.), 2. überarb. Aufl., Kassel: Bärenreiter, 2002, Sp. 342–344.
DümlingA 2004a
Albrecht Dümling: Künstlerische Gegenentwürfe zum Ghetto: Zum 60. Todestag von Pavel Haas, Hans Krása und Viktor Ullmann, in: mr-Mitteilungen, Nr. 52–53, musica reanimata. Förderverein zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Komponisten und ihrer Werke e. V., Berlin: 2004, S. 1–3.
EcksteinP 1999b
Pavel Eckstein: Pavel Haas (1899–1944), in: Komponisten in Theresienstadt: Pavel Haas, Gideon Klein, Hans Krása, Karel Reiner, Siegmund Schul, Viktor Ullmann, Initiative Hans Krása (Hg.), Hamburg: Initiative Hans Krása, 1999, S. 9–20.
Odkazy
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo/einzeln.phtml?bib_id=bsb&colors=127&titel_id=3171 (Stand: 25. Sept. 2007)
World Biographical Information System
http://www.yadvashem.org/ (Stand: 13. Juni 2012)
Yad Vashem, Shoa Victims’ Database
http://encyklopedie.brna.cz/home-mmb/ (Stand: 3. Aug. 2013)
Enzyklopädie der Stadt Brünn, Einträge Pavel Haas, Hugo Haas, Olga Haasová, Olga Haasová-Smrčková, Soňa Nikolajevna Haasová, Zikmund Haas
http://www.pavelhaasquartet.com (Stand: 5. Nov. 2013)
Homepage des Pavel Haas Streichquartetts