Galakonzert des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der Deutschen Botschaft und des Nationaltheater
Am 27.10. 2021 empfing die Staatsoper Zeitzeugen, Überlebende des Zweiten Weltkriegs und ihre Begleitung zu einem Galakonzert. Das Konzert, das den Opfern nationalsozialistischer Verfolgung gewidmet war, wurde vom Tschechisch-Deutschen Zukunftsfonds in Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater und mit finanzieller Unterstützung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag im Rahmen von Musica non grata veranstaltet. Während des Konzerts erklangen Werke von Pavel Haas und Viktor Ullmann, zudem Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert e-Moll. Die Gäste wurden von Per Boye Hansen, den Direktoren des Tschechisch-Deutschen Zukunftsfonds Petra Ernstberger und Tomáš Jelínek, dem Deutschen Botschafter Andreas Künne und dem Präsidenten des Senats der Tschechischen Republik Miloš Vystrčil begrüßt. Zum Abschluss richtete der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Frank-Walter Steinmeier, per Videobotschaft ein Grußwort an die Gäste. Das Konzert wurde vom tschechischen Fernsehen aufgezeichnet und wird am 27.11.2021 ab 20:15 Uhr auf ČT art ausgestrahlt.
Vor dem Konzert fand im Angelo-Neumann-Saal eine Buchvorstellung statt: „Als ob es gestern gewesen wäre“ von Radka Denemarková und dem Fotografen Karel Cudlín porträtiert Fotos und Erinnerungen von Überlebenden des Nationalsozialismus.
Programe koncertu:
Housle: Viviane Hagner
Orchestr Státní opery
Dirigent: Karl-Heinz Steffens
Pavel Haas: Zesmutnělé scherzo op. 5
Viktor Ullmann:Slovanská rapsodie op. 23
Felix Mendelssohn Bartholdy: Houslový koncert e moll, op. 64
- Allegro molto appassionato Andante. Allegro non troppo Allegro molto vivace -