Die Staatsoper blüht auf mit der Musik des schönen Geschlechts. „Frauen in der Musik“ beginnt!

Das Projekt Musica non grata startet eine neue Reihe „Frauen in der Musik“, die dem Werk von Komponistinnen zwischen den beiden Weltkriegen gewidmet ist. Die Stars des Konzerts sind die Sopranistin Kateřina Kněžíková, die Gewinnerin des BBC Music Magazine Awards 2022, die brasilianische Pianistin Clélia Iruzun und die Gewinnerin des Arturo-Toscanini-Wettbewerbs, die Dirigentin Victoria Zhadko.

Julie Reisserová, Vítězslava Kaprálová, Elizabeth Maconchy und Dora Pejačević: vier Komponistinnen, die der Wunsch zu komponieren eint, aber jede schreibt eine ganz andere Lebensgeschichte. Julie Reisserová als gebildete Ehefrau des tschechischen Diplomaten Jan Reisser, Vítězslava Kaprálová als Komponistin und Dirigentin, deren Talent im Alter von nur fünfundzwanzig Jahren erlosch, Dora Pejačević – eine weitgereiste Europäerin, deren Leben durch ihre Freundschaft mit Sidonie Nádherná tief geprägt wurde, und Elizabeth Maconchy, die als Komponistin und Dirigentin in den 1930er Jahren in Prag ihre ersten kompositorischen Erfolge feierte und trotz der Worte des Dekans der Royal Academy of Music in London, „du heiratest und schreibst nie wieder eine Note“, zur Dame-Comandeurin des Order of the British Empire wurde. Zu der Zeit, als sie komponiert wurden, wurden ihre Werke in ganz Europa mit Erfolg aufgeführt. Heute schlummern viele von ihnen in Archiven. Es ist an der Zeit, dieser großartigen Musik, die Elemente der böhmischen Liedhaftigkeit, des französischen Charmes, der großen romantischen Partituren und der Mystik der Musik der alten Kelten in sich vereint, ihre Schuld zu begleichen.

Mehr über das Konzert

Kooperationen

Organisiert von

Unterstützt von

Kooperation

Kooperation

Kooperation

Kooperation

Konzert-Partner

Medien-Partner

Medien-Partner

Medien-Partner

Medien-Partner

Medien-Partner

Kontakt

Obligatorische Daten