Internationales Projekt Musica non grata
Musik verfolgter Komponist*innen
Das internationale Kulturprojekt Musica non grata nähert sich dem reichen Prager Musikleben zwischen den beiden Weltkriegen Anfang des 20. Jahrhunderts an, das während der NS-Zeit weitgehend zum Erliegen kam. Den Liebhabern von Oper, Theater und Konzert bietet das künstlerisch-wissenschaftliche Vorhaben eine vierjährige Serie von Bühnenproduktionen und konzertanten Aufführungen, von sinfonischen und kammermusikalischen Konzerten mit Werken verfolgter Komponisten sowie ein anspruchsvolles wissenschaftliches Begleitprogramm.
Musica non grata ist ein Projekt der Oper des Prager Nationaltheaters, der Staatsoper Prag und des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde am 30. August 2020 mit einem Konzert in der Staatsoper Prag feierlich eröffnet.
Kommende Veranstaltungen
Neuigkeiten
Unsere Reihe „… und sie erklingt doch!“ geht in die nächste Runde
Unsere Reihe „… und sie erklingt doch!“ geht in die nächste Runde: mit einem Konzert zu Ehren von Igor Strawinsky – heute (21.04.2021) um 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Oper des Nationaltheaters. Solisten, Orchester und Chor des Nationaltheaters spielen unter der Leitung von Jaroslav Kyzlink. Ondřej Hučín, Chefdramaturg des Hauses, führt durch das Programm.
Kurzfilm zu Hans Krásas „Brundibar“: online ab Mittwoch, 7. April 2021, 17 Uhr
Mitglieder des Staatsopernorchesters unter der Leitung der Dirigentin Jana Cecília Mimrová, Tänzerinnen und Tänzer des Balletts der Oper des Nationaltheaters und ein Produktionsteam rund um die Opernregisseurin Magdalena Švecová, den Videokünstler Tomáš Hrůza und den Bühnenbildner David Janošek liefern eine moderne Adaption von Hans Krásas „Brundibar“. Schauen Sie sich mit uns ihre Arbeit ab Mittwoch, den 7. April 2021, auf dem YouTube-Kanal des Nationaltheaters an.